Stehst du vor der Entscheidung zwischen Bitumenbahnen und EPDM-Folien für dein Dach?
Diese Wahl kann über Jahrzehnte hinweg deine Baukosten und den Wartungsaufwand beeinflussen.
Viele Bauherren treffen eine schnelle Entscheidung und bereuen später die hohen Folgekosten oder mangelnde Langlebigkeit.
Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen diesen beiden Abdichtungssystemen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Bitumenbahnen und EPDM-Folien?
Bitumenbahnen bestehen aus modifiziertem Bitumen, das auf eine Trägerschicht aus Polyester oder Glasvlies aufgebracht wird. Sie werden hauptsächlich durch Schweißen oder Kleben verlegt und bilden eine mehrschichtige Abdichtung.
EPDM-Folien sind einlagige Dichtungsbahnen aus synthetischem Kautschuk (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer). Diese elastischen Membrane werden mechanisch befestigt oder vollflächig verklebt.
Unterschiede in der Verarbeitung
Bitumenbahnen verlegen
Die Verlegung von Bitumenbahnen erfordert Flammenverfahren oder Heißluftgeräte. Du benötigst entsprechende Sicherheitsausrüstung und Erfahrung im Umgang mit offenen Flammen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und bei Regen oder starkem Wind nicht durchführbar.
Typische Verlegetemperaturen liegen zwischen 5°C und 35°C. Bei niedrigeren Temperaturen werden die Bahnen spröde und schwer verarbeitbar.
EPDM-Folien verlegen
EPDM-Folien lassen sich auch bei niedrigeren Temperaturen verlegen. Die Verarbeitung erfolgt ohne offene Flamme durch Verkleben oder mechanische Befestigung. Das macht die Montage sicherer und wetterunabhängiger.
Die großflächigen Bahnen (bis zu 15 Meter breit) reduzieren die Anzahl der Nähte erheblich.
Lebensdauer und Beständigkeit
Haltbarkeit von Bitumenbahnen
Hochwertige Bitumenbahnen erreichen eine Lebensdauer von 25-30 Jahren. Sie sind beständig gegen mechanische Belastungen, aber empfindlich gegenüber UV-Strahlung und extremen Temperaturschwankungen.
Die oberste Schicht sollte mit mineralischer Beschieferung oder Metallfolien vor UV-Strahlung geschützt werden.
Haltbarkeit von EPDM-Folien
EPDM-Folien können 40-50 Jahre und länger halten. Sie sind extrem UV-beständig, ozonbeständig und bleiben auch bei extremen Temperaturen (-40°C bis +120°C) elastisch.
Die hohe Dehnfähigkeit macht EPDM-Folien besonders geeignet für Dächer mit Bewegungen durch Temperaturschwankungen.
Kosten im Vergleich
Anschaffungskosten
- Bitumenbahnen: 15-25 Euro pro Quadratmeter (inkl. Verlegung)
- EPDM-Folien: 20-35 Euro pro Quadratmeter (inkl. Verlegung)
Langzeitkosten
Durch die längere Lebensdauer amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten von EPDM-Folien oft bereits nach 15-20 Jahren. Wartungskosten fallen bei EPDM seltener an.
Einsatzgebiete und Eignung
Wann Bitumenbahnen wählen?
Bitumenbahnen eignen sich besonders für:
- Dächer mit hoher mechanischer Beanspruchung
- Projekte mit begrenztem Budget
- Sanierungen bestehender Bitumenabdichtungen
- Dächer mit komplexer Geometrie
Wann EPDM-Folien wählen?
EPDM-Folien sind ideal für:
- Flachdächer mit großen, ebenen Flächen
- Dächer in extremen Klimazonen
- Langfristig orientierte Bauprojekte
- Umweltbewusste Bauherren (EPDM ist recycelbar)
Wartung und Reparaturen
Bitumenbahnen benötigen regelmäßige Kontrolle der Nähte und Anschlüsse. Reparaturen sind mit handelsüblichen Materialien möglich, erfordern aber oft professionelle Hilfe.
EPDM-Folien sind wartungsärmer. Kleine Risse lassen sich mit speziellen Klebebändern reparieren. Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und Inspektion.
Die Entscheidung zwischen Bitumenbahnen und EPDM-Folien hängt von deinen Prioritäten ab. Bitumenbahnen punkten mit niedrigeren Anschaffungskosten und bewährter Technik. EPDM-Folien überzeugen durch Langlebigkeit, einfache Verarbeitung und geringe Wartungskosten. Berücksichtige bei deiner Entscheidung sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Kosten sowie die spezifischen Anforderungen deines Bauprojekts.