Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Alte Dachpappe stapelt sich in deiner Garage?
Viele Hausbesitzer wissen nicht, dass unsachgemäße Entsorgung teuer werden kann.
Dachpappe gehört nicht in den Hausmüll!
Hier erfährst du, wie du Dachpappe korrekt und kostengünstig entsorgst.

Warum ist die richtige Entsorgung von Dachpappe wichtig?

Dachpappe enthält verschiedene Materialien, die eine spezielle Behandlung erfordern. Teerhaltige Dachpappe gilt sogar als Sondermüll, da sie gesundheitsschädliche Stoffe enthält. Moderne bitumenhaltige Dachpappe ist weniger problematisch, muss aber trotzdem fachgerecht entsorgt werden.

Die unsachgemäße Entsorgung über den Hausmüll kann zu Bußgeldern führen. Außerdem belasten die Materialien unnötig die Umwelt, wenn sie nicht recycelt werden.

Teerhaltige vs. bitumenhaltige Dachpappe unterscheiden

Teerhaltige Dachpappe erkennen

Dachpappe, die vor 1970 verlegt wurde, enthält meist Teer. Diese erkennst du an:

  • Starkem, stechenden Geruch beim Erhitzen
  • Schwärzlicher Farbe mit glänzender Oberfläche
  • Alter des Gebäudes (vor 1970 errichtet)

Bitumenhaltige Dachpappe

Moderne Dachpappe enthält statt Teer Bitumen. Sie ist weniger problematisch in der Entsorgung, aber gehört dennoch nicht in den normalen Hausmüll. Ergänzend lohnt sich der Einsatz von Materialien wie Bitumenrandstreifen, um flache Dächer effizienter abzudichten.

Entsorgungsmöglichkeiten für Dachpappe

Wertstoffhof oder Recyclinghof

Die meisten Wertstoffhöfe akzeptieren Dachpappe von Privatpersonen. Hier zahlst du meist nach Gewicht oder Volumen. Die Kosten liegen zwischen 5-15 Euro pro 100 kg.

Bringe die Dachpappe sauber getrennt mit. Entferne vorher Nägel, Schrauben und andere Metallteile soweit möglich.

Containerdienst beauftragen

Bei größeren Mengen lohnt sich ein Containerservice. Ein 5-Kubikmeter-Container kostet etwa 200-400 Euro, abhängig von Region und Anbieter.

Wichtig: Informiere den Containerdienst vorab über teerhaltige Dachpappe. Hierfür benötigst du spezielle Sondermüll-Container, die teurer sind.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Direktanlieferung beim Entsorgungsunternehmen

Spezialisierte Entsorgungsbetriebe nehmen Dachpappe direkt an. Die Kosten sind oft günstiger als beim Wertstoffhof, besonders bei größeren Mengen. Beim Verlegen einer neuen Dachschicht empfiehlt es sich, direkt auf hochwertige Dachbelüftungssysteme zu achten.

Kosten der Dachpappenentsorgung

Die Entsorgungskosten variieren je nach Material und Menge:

  • Bitumenhaltige Dachpappe: 50-150 Euro pro Tonne
  • Teerhaltige Dachpappe: 200-500 Euro pro Tonne
  • Kleine Mengen am Wertstoffhof: 5-15 Euro pro 100 kg

Was du bei der Entsorgung beachten solltest

Vorbereitung der Dachpappe

Entferne alle Fremdstoffe wie Nägel, Schrauben und Klebebänder. Je sauberer das Material, desto günstiger wird die Entsorgung.

Rolle die Dachpappe zusammen oder falte sie, um Platz zu sparen. Achte darauf, dass keine scharfen Kanten herausragen.

Sicherheitshinweise

Trage bei der Demontage und dem Transport Schutzkleidung. Dazu gehören Handschuhe, langärmelige Kleidung und bei staubiger Arbeit eine Atemschutzmaske.

Vermeide das Erhitzen oder Verbrennen von Dachpappe. Dabei können giftige Dämpfe entstehen.

Wir empfehlen
ASPRO Arbeitshandschuhe 10 Paar
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Alternative: Dachpappe wiederverwenden

Intakte Dachpappe kannst du für kleinere Projekte wiederverwenden. Sie eignet sich als Unterlage für Gartenhäuschen, Kompostbehälter oder als Feuchtigkeitsschutz, eventuell kombiniert mit einem Flachdachabdichtungsband, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Prüfe aber vorher den Zustand. Rissige oder brüchige Dachpappe sollte entsorgt werden.

Fazit: Dachpappe richtig entsorgen

Die fachgerechte Entsorgung von Dachpappe ist nicht kompliziert, wenn du die richtige Anlaufstelle kennst. Wertstoffhöfe sind für kleine Mengen ideal, bei größeren Projekten lohnt sich ein Containerservice.

Unterscheide unbedingt zwischen teer- und bitumenhaltiger Dachpappe, da sich die Entsorgungskosten erheblich unterscheiden. Mit der richtigen Vorbereitung sparst du Geld und schützt die Umwelt.

Jutta ist Dachdeckerin mit Erfahrung und gibt Ratschläge zur Instandhaltung und Pflege von Dächern für ein sicheres und wetterbeständiges Zuhause.